KIOSK-PLUS

In dieser Session wurden verschiedene Kiosk-Ideen für Freiburg besprochen. Wie könnte an solchen Orten ein vielfältiger Austausch gelingen? Und welche Potenziale haben mobilere Konzepte wie Pop-Up-Stores, um neue Räume zu erschließen und zu testen? Fahrbarer Kiosk Die Idee eines fahrbaren Kiosk in Freiburg wurde folgendermaßen umrissen: in Freiburg ist er Bio und Eco mit regionalen … Weiterlesen …

Open Government als Innovationsmotor zur Gestaltung smarter Städte, Regionen und Dörfer in Baden-Württemberg

Sessiongeber Ivan Acimovic klärte zunächst die Begrifflichkeit Open Government. Open Government ist als Dachbegriff zu verstehen, der Vorstellungen einer Politik von Offenheit, Zusammenarbeit, Verantwortlichkeit und gesamtgesellschaftlicher Problemlösung vereint. Eine für die Zukunft gerüstete Gesellschaft brauche, so Ivan, einen für Innovationen offenen Staat, der aktiv mit seinen Bürger_innen agiert, Technologien einsetzt, um gesellschaftlichen Mehrwert zu erzeugen … Weiterlesen …

Zukunftsvorstellungen und Technikbilder im Bereich der Entwicklung neuer Technologien

Die Sessiongeberin Helene Thaa arbeitet derzeit am Institut für Soziologie der Universität Freiburg an ihrer Masterarbeit zum Thema Zukunftsvorstellungen und Technikbilder im Bereich der Entwicklung neuer Technologien, wie zum Beispiel künstliche Intelligenz, Blockchain, Smart City oder Digitalisierungsprozesse. Für die Masterarbeit plant Sie eine Gruppendiskussion, bei der Menschen miteinander über diese Themen diskutieren. Sie sucht dafür … Weiterlesen …

Freiburg-App

Solveig stellte sich bei freiburg_gestalten als Mitglied von digital.freiburg vor, das eine Digitalisierungsstrategie für die Stadt entwickeln soll. Bürger_innenbeteiligung ist ihnen im Vergleich zu anderen Städten sehr wichtig. Es gab einen Auftakt im Paulussaal. Danach wurden die Ideen aufgegriffen und an die zuständigen Ämter weitergeleitet. Es ist ein laufender Prozess. Eine zentrale Idee war und … Weiterlesen …

Human Cloud

Dejan hat bei freiburg_gestalten eine Session zur Human Cloud angeboten. Bei Human Clouds werden Arbeitsschritte und Aufgaben sehr stark heruntergebrochen und können dann „von überall aus“, dezentral abgearbeitet werden. In China gehen die Menschen relativ grundsätzlich anders an Dinge heran. Sie betrachten das Internet weniger als „Ergänzung zur realen Welt“ denn als Teil derselben. Dinge … Weiterlesen …

e-Sports Workshop

Der e-Sports-Workshop im Rahmen von freiburg_gestalten wurde veranstaltet vom e-Sports Verein Freiburg. Zunächst gab es eine kurze Vorstellungsrunde und die Selbstvorstellung des Vereins. Allen Anwensenden ist bewusst, was e-Sport ist. Die Intention des Vereins ist es zu vernetzen: Wen gibt es in Freiburg in dem Bereich, welche Spieler*innen etc. gibt es. Wichtig ist, dass die … Weiterlesen …

Bibliothek als zeitgemäßer dritter Ort

In ihrer Session stellte Carima Cornelsen, die für die Stadtbibliothek Freiburg  im Bereich für das Thema Digitalisierung zuständig ist, die bestehendenen Angebote, Herausforderungen und zukünftigen Ziele der städtischen Bibliotheken in Freiburg vor. Einige Fakten zur Stadtbibliothek Freiburg Habt ihr gewusst, dass es dort einen 3D-Drucker, alle möglichen Konsolen und Tablets gibt oder dass nur ca.10% … Weiterlesen …

Ein Haus der digitalen Kultur

Die Session von Irene am 26.11.2018 knüpfte an der Session „Digital-Labor“ des letzten Barcamps an. Es ging darum das Konzept des „Haus der digitalen Kultur“, das von Irene vorgestellt wurde, mit dem Konzept des „Digital-Labors“ zu verknüpfen. Ziel war es Gemeinsamkeiten, Schnittstellen und gemeinsame Ziele zu finden. Irene und Undine stellten ihre Vorstellungen zu einem … Weiterlesen …

Niederschwelligere Barcamp-Kultur?

Angestossen von Hendrik wurde in einer weiteren Session am 29.10. die Frage diskutiert, wie man das Barcamp-Format niederschwelliger gestalten und aufziehen könnte. Alle waren sich einig, dass in Barcamps oder ähnlichen Formaten besondere Potentiale stecken. Allerdings wirken Veranstaltungen und auch ihre Begrifflichkeiten für Neulinge, Interessierte und Außenstehende womöglich eher abschreckend als einladend – dabei ist … Weiterlesen …

Faktenfinder für Freiburg

Timothy aus dem Stadtrat brachte am 29.10. die Frage nach einem Faktenfinder in eine Session ein. Das Grundanliegen für die Session war, dass bei Timothy das Gefühl da ist, dass die Badische Zeitung BZ mit ihrem Medienmonopol ein Problem darstelle, weil es keine Gegenüberstellungen und keinen Gegenpol bei der Berichterstattung gebe. Das Portal Fudder gehe … Weiterlesen …