barcamp.digital

Das digitale Barcamp für alle, die sich heute vernetzen und austauschen wollen.

Online

über barcamp.digital

Warum gibt eigentlich ein digitales Barcamp? Wer sind die Menschen und Gedanken dahinter?

Aus dem Barcamp Lernräume 2020 wird das barcamp.digital

Nachdem das Barcamp Lernräume, das normalerweise am 20. und 21. März 2020 zum dritten Mal an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattgefunden hätte, wegen des Coronavirus abgesagt werden musste, haben wir ein uns eine Möglichkeit überlegt, wie wir diesen wertvollen Austausch an Ideen, Fragen, Information oder auch die Möglichkeiten, sich kennenzulernen und zu vernetzen, doch erreichen können. Weil mittlerweile viel im Netz stattfindet und sich viele mit Videokonferenzen vertraut gemacht haben, haben wir uns gedacht, das Barcamp-Format nicht 1:1 ins Digitale zu übertragen, sondern es zu modifizieren. Wir haben es daher auf unbestimmte Zeit gestreckt und nach folgenden Aspekten aufgestellt, damit alle Sessions, die geplant waren oder spontan entstanden wären, nun digital angeboten werden können:

Zeitlicher Rahmen

Es werden ab dem 11. April jeden Samstag von 14Uhr bis 18Uhr jeweils vier Sessions angeboten. Es bleibt bei den 45 Minuten pro Session und den 15 Minuten Pause im Anschluss.

Sessionplanung

Sessionbeiträge können über diese Website eingereicht und abgestimmt werden. Die vier Beiträge, die bis Freitag 18Uhr die meisten Stimmen erhalten haben, werden am Samstag (nach Ab- und Rücksprache mit den Sessiongeber_innen) durchgeführt. Welcher wann angeboten wird, wird über die Website und Social Media-Accounts kommuniziert. Die anderen Beiträge bleiben weiterhin im Pool (mit den bereits gesammelten Stimmen), außer jemand will seinen entfernt haben, weil er nächsten Samstag nicht kann oder möchte.

Vernetzung

Der Hashtag zu den Samstagen lautet weiterhin #BarcampFR20. Daher bitten wir euch, gute Impulse, Fragen, Ansätze oder sonstige Hinweise fleißig in sozialen Netzwerken mit dem Hashtag zu posten, um sie mit vielen zu teilen und euch oder andere besser auffindbar zu machen und euch vernetzen zu können.

Sessionprotkolle

Ein wichtiges Element von Barcamps ist das Protokollieren und Teilen (im Netz) von Ergebnissen. Da wir mit der Software Zoom arbeiten werden, würden wir gerne die Sessions aufzeichnen und danach auf unserem YouTube-Kanal allen zur Verfügung stellen. Was nicht bedeutet, dass trotzdem Sessions in einem Etherpad oder auf Papier schriftlich und/oder bildlich skizziert werden können. Wenn ihr etwas habt, schickt es uns und wir setzen es auf die Website.

Räume

Es wird genau einen digitalen Raum geben, der nacheinander benutzt wird. Wir haben uns gegen das zeitgleiche Anbieten von Sessions entschieden, weil das im Physischen schon für viele herausfordernd ist und wir keine Notwendigkeit sehen, daran im Digitalen festzuhalten, weil die Sessions, z.B. durch den Entfall der Anreise, einfach über Wochen verteilt angeboten werden können. Das Gesetz der zwei Beine, eine Session zu verlassen, wenn sie einem nicht mehr zusagen sollte, liegt hier mit einer viel geringeren Hürde vor.

Datenschutz

Zoom stand in den letzten Tagen bezüglich des Datenschutzes unter Kritik. Wir bedauern es, wenn das für manche ein Ausschlusskriterium für eine Teilnahme bedeutet, können diese Bedenken aber verstehen. Wir haben uns für diese Software entschieden, weil sie gut funktioniert und den Aufwand bei der Aufzeichnung und Weiterverarbeitung im Rahmen unserer Möglichkeiten im Machbaren hält. Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass wir die Sessions aufzeichnen und danach veröffentlichen. Daher sollte ihr euch vorher überlegen, ob ihr euch mit Klarnamen meldet oder mit Video bzw. einem Bild zu sehen sein wollt.

Das alles ist ein Experiment. Das bedeutet, dass sich einige Dinge im Laufe der nächsten Wochen verändern können und wir offen für Ideen und Rückmeldungen sind, um das Angebot zu optimieren.

Sessionplan für das nächste Barcamp

Wann startet welche Session? Wir arbeiten gerade daran, das Barcamp-Format mit gemeinsamer Sessionplanung voll digital abzubilden. Bis wir soweit sind gibt es einfach vier Sessions hintereinander. Hier findest, wer wann welches mit welchem Thema eine Session anbietet. Wir verwenden jetzt vorerst die Software Zoom. Um am Barcamp teilnehmen zu können, musst Du dem Link unten folgen. Dann lädst Du bei Zoom eine Datei herunter, in der die Barcamp-Session gestartet wird. Es wird nichts installiert.

Bisher wurden noch keine Sessions ausgewählt.

Schlage Deine eigene Session vor

Du willst eine Session vorschlagen? Super! Trage dich hier ein. Stelle den Leuten Dich und Dein Thema vor.

Stimme über die Sessions ab

Hier sagst Du den anderen, welche Sessions Dich interessieren. Stimme hier über die Sesisonangebote ab. Die vier Sessionvorschläge mit den meisten Daumen starten beim nächsten Barcamp. Einfach auf den Titel klicken und nach oben wählen.

Das hier sind die Sessionvorschläge

Sorry, we couldn't find any posts. Please try a different search.

Das Orgateam

Solveig

ist Projektkoordinatorin im jüngsten Amt der Stadt Freiburg, dem DIGIT. Dort ist sie mit ihrem Team für die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie für Freiburg verantwortlich. Neben ihrem beruflichen Alltag drückt sie gerade erneut die Schulbank, im Masterstudiengang BWL an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Hier findet sie rund um die Themen Organisationsentwicklung und Kunst in der Unternehmensführung neue Inspiration. In ihrer Freizeit engagiert sie sich für das Barcamp Lernräume und in der Bürgerinitiative freiburg_gestalten, die sich mit der digitalen Transformation und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Herausforderung auseinandersetzt. Hierbei entstand auch die Idee für das Netzkulturfestival, bei dem sie ihre langjährige Erfahrung im Konferenz- und Veranstaltungsmanagement einbringt.

2019-10-19-Netzkulturfestival-Freiburg-Photo-by-Fionn-Grosse-08h-36min-55s-905169-e1580399735612

Dejan

unterrichtet Chemie, Geschichte, Mathematik und Ethik an der Pestalozzi Realschule in Freiburg. Zusätzlich arbeitet er in Freiburg als SMV BAG-Leiter und Fachberater für Schul- und Unterrichtsentwicklung beim Staatlichen Schulamt und als SMV-Beauftragter beim Regierungspräsidium. Für das Kultusministerium Baden-Württemberg entwickelt und setzt er Fortbildungsmodule im Rahmen der Fortbildungsoffensive Digitalisierung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen um. Zum Themenbereich zeitgemäße Bildung im digitalen Wandel arbeitet er als Kolumnist für das change-Magazin und das Deutsche Schulportal, gibt Workshops, bloggt, hält Vorträge oder organisiert und moderiert Veranstaltungen. Netzpolitsch ist er bei D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt Zuhause und im Vorstand. Ihn beschäftigt außerdem die Frage, wie man kommunal den Herausforderungen der gesellschaftlichen Neuordnung durch die digitale Transformation begegnet.
2019-10-19-Netzkulturfestival-Freiburg-Photo-by-Fionn-Grosse-08h-37min-16s-905180-e1580399779312

Anita

ist als Projektmanagerin in der Digitalwirtschaft stets mit neuen Themen beschäftigt und allein deshalb immer mit mindestens einem halben Ohr oder Auge an neuen Methoden, Technologien, Trends und Tools. Als Teamplayer liebt sie es interdisziplinär zu arbeiten, sei es zur innovativen Ideenfindung oder auch im knallharten technologischen Kontext mit engen Zeitplänen zur Umsetzung komplexer Projekte. Anita lebt mit ihrer Familie im Freiburger Osten und engagiert sich gerne für eine positive Weiterentwicklung des digitalen Zeitalters: „Hier liegen mehr Chancen als Gefahren“.

2019-10-19-Netzkulturfestival-Freiburg-Photo-by-Fionn-Grosse-08h-25min-15s-904987-3

Benedikt

brennt für das Web und dessen Kultur und Möglichkeiten. Er unterrichtet E-Commerce Kaufleute an einer beruflichen Schule in Freiburg im Fach Informatik, Internet und Design. Früher hat er in der maschinellen Sprachverarbeitung und als IT-Berater gearbeitet. Seine Leidenschaft und sein Know-How versucht er heute an die SchülerInnen weiterzugeben. Für das Kultusministerium entwickelt er Fortbildungsmodule im Rahmen der Fortbildungsoffensive Digitalisierung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen und setzt diese um.

Michelle

Michelle schreibt auf ihrem Blog digitaler-dschungel.de über alles rund um das Überthema „Digitale Medien in Kinderhänden“. Es ist stets ihr Ziel, online wie offline, die Sichtweisen eines Digital Natives mit in den Ring zu werfen. Mit ihren 24 Jahren steht sie zwischen den Fronten der Digital Natives und der Digital Dinosaurier, aber vielleicht liegt gerade in diesem Mittelfeld ein Vorteil. Sie ist außerdem Mitglied der GMK, einem Fachverband für Medienpädagogik und Medienbildung und Co-Lead Organizer von TEDxFreiburg, einer Ideenkonferenz, die es in Städten auf der ganzen Welt gibt. Daher sind ihre Fühler immer auf der Suche nach guten Ideen und neuen Herausforderungen.
2019-10-19-Netzkulturfestival-Freiburg-Photo-by-Fionn-Grosse-08h-27min-52s-905022-e1580399684806

Jonathan

Ist Selbständig und Gründer von „Gesellschaftsmacher“.

Er ist Experte für Kampagnenmanagement und Beteiligungsformen jeglicher Art.  Seine Wurzeln, liegen in der Demokratieförderung und politischen Bildung.  Die abwechslungsreiche Arbeit an diversen Projekten mit Menschen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen prägen seinen Arbeitsalltag. Um die Gesellschaft auch in Zukunft positiv nach vorne zu entwickeln, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit, Kommunikation und ein besseres Verständnis der Netzkultur. Das n_f_f_g wird hier ganz sicher tolle Impulse liefern!

barcamp.digital ist ein Projekt von