
#freiburg_gestalten ist ein kommunaler Begegnungsraum für eine zukunftsfähige Stadt
Was ist eigentlich #freiburg_gestalten? Was sind die Gedanken dahinter?
#freiburg_gestalten ist ein kommunaler Begegnungsraum. Wir beschäftigen uns mit den Herausforderungen der Digitalen Transformation vor Ort. #freiburg_gestalten ist überparteilich, flexibel und offen für alle Personen und Themen, weil die gesellschaftlichen Veränderungen alle betreffen. Eine vielfältige Zusammensetzung bietet den Zugang zu unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven, Netzwerken, Ressourcen und Ideen, die in einer zunehmend komplexeren Welt notwendig sind, um erfolgreiche Lösungsansätze zu finden.
Durch verschiedene Formate schaffen wir Möglichkeiten, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen, um eine zukunftsfähige Stadt zu entwicklen. Wir greifen aktuelle Themen aus der Region auf, die gleichzeitig im globalen Kontext gedacht werden. #freiburg_gestalten macht Expert:innen und ihr Wissen sichtbar und lädt alle ein, sich am Diskurs zu beteiligen.
Projekte von #freiburg_gestalten
Alle Infos und aktuellen Termine der einzelnen Projekten werden über die jeweiligen Websiten und Social Media-Kanäle kommuniziert.
Barcamp Lernräume
Im März 2018 fand an der PH Freiburg das erste Barcamp Lernräume statt, das zum ersten Mal über 20 (größtenteils kommunale) verschiedene Gruppierungen aus dem Bildungsbereich zusammenbrachte, um im einzigartigen Rahmen eines Barcamps die Lernräume in Freiburg zu diskutieren. Dabei wurden bestehende Projekte und neue Ideen vorgestellt, gemeinsam Lösungen entwickelt und Vorhaben initiiert. Im März 2020 wurde es wegen Covid-19 in Präsenz abgesagt und in ein Online-Barcamp umgewandelt.
Offenes Bildungsnetzwerk Freiburg
Alles was Lehren und Lernen voranbringt findet bei uns hier Platz. Wir tauschen uns aus, bilden (kommunale) Netzwerke, diskutieren Ideen, starten gemeinsame Projekte. Wir kommen aus verschiedenen Institutionen und schauen über den Tellerrand. Wir denken Bildung gemeinsam anders und besser, egal ob analog oder digital. Das OBNF ist die kleine und kontinuierliche Fortsetzung des großen Barcamps Lernräume. Seit September 2017 treffen wir uns regelmäßig und laden alle herzlich dazu ein, eine offene Bildungskultur in Freiburg mitzugestalten.
netzkultur_festival
Beim nf_fg geht es darum, alle Themen rund um die Netzkultur im lockeren Rahmen eines Festivals zu diskutieren, zu erfahren und zu verstehen. Wir möchten uns befähigen, den digitalen Wandel nach unseren Werten zu gestalten. Es ist ein Angebot, das sich an alle richtet, kein Vorwissen erfordert und kostenfrei ist. Mit dem netzkultur_festival möchten wir interessierte Personen aus der Region mit unterschiedlichen Expertisen und Perspektiven zusammenzubringen, sie sichtbar machen und Impulse setzen. Wir schaffen einen Raum, um sich (kommunal) austauschen und vernetzen zu können. Das erste netzkultur_festival freiburg_gestalten fand im Oktober 2019 statt. 2020 fiel es leider wegen Covid-19 aus.
Urbanes Lernen Freiburg
Im November 2019 startete Urbanes Lernen als Fachtag in Freiburg, bei dem sich kommunale Akteure aus verschiedenen Bereichen getroffen haben, um sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen des kulturellen Wandels durch die Digitale Transformation gemeinsam auseinanderzusetzen. Urbanes Lernen möchte über einen langfristigen Prozess Bürger:innen befähigen, diesen Wandel souverän und mündig zu gestalten. 2020 wurden die Präsenzveranstaltungen wegen Covid-19 abgesagt und in Online-Angebote umgewandelt.
Blog
Seit Oktober 2018 finden monatlich kleine Barcamps statt, die für unser Mission Statement einen physischen Begegnungsraum bieten sollen. Die Protokolle der Sessions werden auf diesem Blog veröffentlicht und so allen nachträglich zugänglich gemacht. Durch Covid-19 können diese Treffen schon länger nicht mehr stattfinden. Was dazu geführt hat, ein Podcast-Projekt zu starten.
Podcast
Im März 2020 starteten wir das Podcast-Projekt freiburg_digital_gestalten, um nicht nur trotz Covid-19 eine weitere Möglichkeit zu schaffen, sich rund um das Thema Digitale Transformation (im kommunalen Kontext) informieren zu können. Wir versuchen diverse Perspektiven und Ansätze vorzustellen und Impulse zu setzen. Dabei sprechen wir mit Expert:innen aus dem kommunalen, aber auch bundesweiten Raum.
Das Orgateam

Solveig
ist Projektkoordinatorin im jüngsten Amt der Stadt Freiburg, dem DIGIT. Dort ist sie mit ihrem Team für die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie für Freiburg verantwortlich. Neben ihrem beruflichen Alltag drückt sie gerade erneut die Schulbank, im Masterstudiengang BWL an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Hier findet sie rund um die Themen Organisationsentwicklung und Kunst in der Unternehmensführung neue Inspiration. In ihrer Freizeit engagiert sie sich für das Barcamp Lernräume und in der Bürgerinitiative freiburg_gestalten, die sich mit der digitalen Transformation und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Herausforderung auseinandersetzt. Hierbei entstand auch die Idee für das Netzkulturfestival, bei dem sie ihre langjährige Erfahrung im Konferenz- und Veranstaltungsmanagement einbringt.

Dejan
unterrichtet an der Pestalozzi Realschule in Freiburg. Seit dem Schuljahr 2020/21 arbeitet er größtenteils als Referent für SMV, Demokratiebildung, Digitale Transformation und Barcamps im Referat 24 beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg und zusätzlich als Fachberater für Unterrichtsentwicklung und als SMV-Beauftragter in der Regionalstelle des ZSL in Freiburg. Zum Themenbereich zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität schreibt er Kolumnen, gibt Workshops, hält Vorträge, organisiert und moderiert Veranstaltungen und berät Politik und Verwaltung. Netzpolitisch ist er bei D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt im Vorstand und zuhause. Ihn beschäftigt außerdem die Frage, wie man kommunal den Herausforderungen der gesellschaftlichen Neuordnung durch die digitale Transformation begegnet.

Anita
ist als Projektmanagerin in der Digitalwirtschaft stets mit neuen Themen beschäftigt und allein deshalb immer mit mindestens einem halben Ohr oder Auge an neuen Methoden, Technologien, Trends und Tools. Als Teamplayer liebt sie es interdisziplinär zu arbeiten, sei es zur innovativen Ideenfindung oder auch im knallharten technologischen Kontext mit engen Zeitplänen zur Umsetzung komplexer Projekte. Anita lebt mit ihrer Familie im Freiburger Osten und engagiert sich gerne für eine positive Weiterentwicklung des digitalen Zeitalters: „Hier liegen mehr Chancen als Gefahren“.

Benedikt
brennt für das Web und dessen Kultur und Möglichkeiten. Er unterrichtet E-Commerce Kaufleute an einer beruflichen Schule in Freiburg im Fach Informatik, Internet und Design. Früher hat er in der maschinellen Sprachverarbeitung und als IT-Berater gearbeitet. Seine Leidenschaft und sein Know-How versucht er heute an die SchülerInnen weiterzugeben. Für das Kultusministerium entwickelt er Fortbildungsmodule im Rahmen der Fortbildungsoffensive Digitalisierung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen und setzt diese um.

Patrick
konzipiert Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg im Zentrum für Lehrkräftefortbildung (ZELF) an der PH Freiburg. Schule und Hochschule wird nach Corona ganz anders sein. Die digitale Revolution bringt uns neue Formen individualisierten und kooperativen Lernens. Problembasierte und herausfordernde Lernaufgaben stehen dafür im Zentrum einer wahrhaft neuen Lernkultur. Patrick will dafür passende Konzepte entwickeln und umsetzen.

Jonathan
ist Selbständig und Gründer von „Gesellschaftsmacher“.
Er ist Experte für Kampagnenmanagement und Beteiligungsformen jeglicher Art. Seine Wurzeln, liegen in der Demokratieförderung und politischen Bildung. Die abwechslungsreiche Arbeit an diversen Projekten mit Menschen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen prägen seinen Arbeitsalltag. Um die Gesellschaft auch in Zukunft positiv nach vorne zu entwickeln, braucht es neue Formen der Zusammenarbeit, Kommunikation und ein besseres Verständnis der Netzkultur.